Das materielle Kulturerbe ist ein wichtiger Faktor im touristischen Angebot, insbesondere das Erbe, das auf der Liste des
UNESCO-Weltkulturerbes steht. Gebäude von unschätzbarem Wert, die Zeugen vergangener Zeiten sind, werden unter Schutz gestellt, damit zukünftige Generationen ihre Schönheit und ihren Wert genießen können. Neben dem materiellen Erbe gibt es jedoch auch das
immaterielle Erbe, das ein wesentliches
Merkmal einer Region und der Lebensweise der Menschen ist. Das immaterielle Kulturerbe umfasst
Sprache, Tanz, Tradition, Aufführungen, Folklore, Spiele, Kunsthandwerk und andere immaterielle Güter, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und das Leben in einem bestimmten Gebiet einzigartig machen. Die UNESCO hat
12 kulturelle Ausdrucksformen aus der Republik Kroatien in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Liste enthält immaterielles Kulturerbe aus Istrien, aber wir werden auch jenes Erbe erwähnen, das nicht so bekannt, aber sehr
interessant und typisch für Istrien ist. Wenn Sie
eine unserer Villen in Istrien gebucht haben, wird das Kennenlernen der Traditionen und Bräuche Ihren Urlaub perfekt ausfüllen!
2009 nahm die UNESCO den
Zweistimmengesang auf der Istrischen Tonleiter in die Liste des immateriellen Kulturerbes auf. Diese Art zu singen und zu spielen
stammt aus dem 19. Jahrhundert, wie die erhaltenen Sammlungen aus dieser Zeit belegen. Das Singen findet in Gruppen statt, jedoch niemals solo. Wenn es keine Gruppe gibt, singen mindestens zwei Personen, sodass es zwei Männer, zwei Frauen oder einen Mann und eine Frau sein können. Heutzutage wird diese Art des Singens
hauptsächlich von Männern aufgeführt, ist jedoch sowohl für Männer als auch für Frauen gedacht. Die in den Aufführungen verwendeten Instrumente sind typisch für Istrien und die Kvarner-Region und bilden eine Kombination aus
Blas- und Streichinstrumenten. Die UNESCO hat diesen
komplexen Stil der Volksmusik in die Liste des immateriellen Erbes aufgenommen, weil die Klangskala anders als gewöhnlich verwendet wird und diese Art des Singens und Spielens in
ganz Istrien und Kvarner-Region noch lebendig ist.
Das Ökomuseum Batana befindet sich in der
Stadt Rovinj und ist im UNESCO-Register der besten Praktiken zur
Erhaltung des immateriellen Kulturerbes der Welt eingetragen. Das Museum wurde
2004 gegründet und befasst sich mit der Erhaltung des materiellen und immateriellen Erbes der Stadt Rovinj. Es befindet sich in einem für Rovinj
typischen Haus, in dem einst Fischer und ihre Familien lebten. Im Museum können Sie sich eine Multimedia-Ausstellung über den
Rovinjer Dialekt Muostra sehen und anhören. Die Ausstellung enthält Texte, Zeichnungen, Objekte und eine Diashow, in der im Rovinjer Dialekt erklärt wird,
wie man eine Batana herstellt. Rovinjs Angellieder -
Bitinda, die die Fischer beim Angeln einst sangen, werden im Museum gespielt. Nach dem Besuch des Museums gehen Sie in das
Spacio, in Rovinj eine Bezeichnung für
Taverne oder Weinkeller, welches auch Teil der Ausstellung ist. Das Spacio ist ein Ort, an dem die Bürger von Rovinj einst Wein verkauften und probierten, sangen, spielten, Kontakte knüpften und aßen.
Hier können Sie
frischen Fisch und Fischgerichte, hausgemachtes Olivenöl und lokalen Wein, wie zB. Malvasia und Teran probieren. Die
Aromen der lokalen Küche werden durch das Lied Bitinada und die
Gastfreundschaft des Wirtes ergänzt. Nach einem köstlichen Essen empfehlen wir einen Spaziergang zum
Kleinem Molo der im Mittelalter erbaut wurde und das Zentrum aller Veranstaltungen in der Stadt war. Deshalb beginnt hier die Besichtigung der Dauerausstellung des
Open-Air-Ökomuseums. Die
Batana-Fischerboote, die für die Fischer und die Einwohner der Stadt äußerst wichtig waren, sind am Kleinem Molo befestigt. Hier können Sie die Rückkehr der Fischer vom Meer sehen und ihre Unterhaltung verfolgen, während sie das Netz reparieren und sich auf den nächsten Fischfang vorbereiten. Um das Erlebnis zu vervollständigen, können Sie an einer Bootsfahrt teilnehmen, die bei Sonnenuntergang am Kleinen Molo beginnt und in der Altstadt endet.
Eine magische Nachtfahrt bei Kerzenschein wird die gesamte Erfahrung aufrunden und die traditionelle Lebensweise der Rovinjer in Ihre Erinnerung einprägen!
Die Gegend von Istrien ist bekannt für ihr
vielfältiges gastronomisches Angebot, das Fisch- und Fleischgerichte, Wein, Olivenöl, Trüffel und eine große Anzahl von Desserts umfasst. Zu den Kuchen gehören
Krapfen, Pinca, Krostule und natürlich der
unvermeidliche Cukerancic-Keks. Cukerancici sind nach cukar (dt. Zucker) benannte Keks, die für Ostern, Weihnachten, Hochzeiten und Taufen zubereitet werden und deren Form von Dorf zu Dorf unterschiedlich ist. Genau deshalb ist Die
Kunst der Paziner Cukerancic Zubereitung in der Liste der geschützten Kulturgüter Kroatiens eingelistet. Paziner Kekse sind etwas Besonderes, da die
warmen Kekse erst in Schnaps oder Weißwein getaucht und dann in Kristallzucker gerollt werden. Wir sind sicher, dass Sie an der Zubereitungsmethode interessiert sein werden, aber auch mehr an der Verkostung der Kekse selbst!
Der istrische Volkstanz Balun kommt vom Wort Ballo (dh.Tanz), welches in ganz Istrien verwendet wird. Aufgrund der zahlreichen Regierungswechsel in dieser Region enthält der Tanz Elemente verschiedener regionäler Tänze Dalmatiens und der Herzegowina, der Adria und der Stadt Sinj, des Dinarischen Gebirges und der Region Labin. Der Tanz wurde
immer im Freien aufgeführt, ist wild und temperamentvoll und setzt sich aus mehreren Tanzpaaren zusammen, die in einem Kreis angeordnet sind und sich im Uhrzeigersinn um ihre Achse bewegen. Der Tanz wurde sonntags, auf Hochzeiten und während des Karnevals aufgeführt. Neben Balun sind in Istrien auch Tänze wie zB.
Polka, Mazurka, Walzer, Saltin und viele andere bekannt.
Die
traditionelle Kleidung der Istrier umfasst Trachten, Schmuck und Kämme. Die Kleidung variierte je nach sozialer Schicht, Jahreszeit und Anlass. Die traditionell istrische Volkstracht ist sehr einfach und bescheiden und wurde
an die damalige Lebensweise und den istrischen Volkstanz Balun angepasst. Frauen trugen Kopftücher und Mädchen zwei Zöpfe um den Kopf gewickelt. Das Kostüm bestand aus einem weitärmeligen Hemd, über das ein schwarzes oder braunes Kleid und eine Schürze gingen, und an ihren Füßen trugen sie weiße Strümpfe und niedrige Schuhe mit Absätzen. Die Männer trugen eine kleine schwarze Wollmütze, ein weißes Hemd, über das eine Weste ging, Hosen und einfache Schuhe. Die Kostüme
variierten in bestimmten Details von Ort zu Ort, aber die grundlegende der Kleidung war sehr ähnlich. Die Trachten wurden nach der Entwicklung der Textilindustrie nach und nach weniger getragen, aber sie wurden von den ältesten Personen aus dem gesamten Gebiet Istriens
vor dem Vergessen bewahrt, die nach ihrer Erinnerung ihre Trachten rekonstruierten und sie so vor dem Vergessen bewahrten.
Petra Stazic
21.8.2022