Im nördlichen Teil der Adria befindet sich eine Insel, die für ihr
felsiges Gelände bekannt ist, und an die Mondoberfläche erinnert.
Pag, die fünftgrößte Insel, kann sich mit einer Spezialität loben für die sie in der gesamten Region, aber auch in der Welt erkennbar ist. Auszeichnungen sowie zahlreiche Anerkennungen schmücken diese Delikatesse, die in vielen Haushalten zu finden ist.
Schauen wir mal, was sich hinter diesem goldenen Leckerbissen verbirgt.
Wenn Sie über die Insel Pag fahren, von Stara Novalja über Kolan bis nach Lun, können Sie an jeder Ecke und
entlang der Straße, Schilder mit der Aufschrift „Paski Sir“ oder „Pager Käse“ bemerken. Die Einwohner zeigen Ihnen gerne ihre Produkte und verkaufen Ihnen ihren hausgemachten Schafskäse.
Die
Gemeinde Kolan ist bekannt für ihre Käsereien, die sich hauptsächlich im Besitz lokaler Familien befinden, die ihr Wissen und Produktion von Generation zu Generation weitergeben. Die
meisten lokalen Milchmänner lagern ihre Milch vor der Produktion in Kolan Molkereien, bevor sie zu Hartkäse verarbeitet wird. Es gibt immer noch
Käsehersteller, die Pager Käse nur vor Hand herstellen oder wie die Einwohner der Insel gerne sagen würden "na ruke", was “auf Händen" bedeutet.
Die Käsehersteller
investieren viel Mühe und Geduld in die Herstellung von Pager Käse. Tatsächlich beeinflussen
viele Faktoren die Qualität des Käses wie d
as Klima, Bodentyp, natürliche Vegetation, Qualität der Weiden und Pflanzen, Schafe und deren Milch. Die Insel hat ein sehr
spezifisches Mikroklima. Während der Zeit, in der der
kalte Wind „Bura“ in Richtung von Velebit zum Meer weht,
trägt der Wind mit sich ein spezielles Kräutergewürz, das die Einheimischen „Posolica“ oder Salz
nennen.
Der Pager Käse wird
ausschließlich aus der Milch eines „Pramenka“ Schafs zubereitet. Deshalb hat der Käse
ein spezifisches Aroma, das von der Qualität der Vegetation abhängt, die diese Haustiere fressen, und von der die Qualität des Käses selbst später abhängt. Der Käse wird eine
bessere Qualität haben, wenn er
aus der Schafsmilch hergestellt wird, die im Juni weidete, da die Vegetation in dieser Jahreszeit größer ist. Der in diesem Klima wachsende
Salbei verleiht dem Käse ebenfalls ein
besonderes Aroma. Der Käse, der aus dieser Milch hergestellt wurde, hat eine
intensivere Farbe und einen
intensiveren Geschmack. Der Pager Käse gehört zu den teuren Käsesorten, gerade wegen seiner Qualität und der Zeit, die für die Herstellung benötigt wird.
Für die Herstellung von
1 kg Pager Käse benötigen Sie 7 Liter Schafsmilch. Hunderte von Schafen werden für die Produktion benötigt um eine größere Menge an Käse herzustellen. Dies ist kein großes Problem für Käsehersteller, die Melkmaschinen besitzen, aber wir müssen berücksichtigen, dass
die meisten Käsehersteller ihre Schafe immer noch von Hand melken. Diese traditionelle Produktionsweise erfordert
viel Zeit und Geduld, was den Pager Käse so besonders macht. Da der Pager Käse
ausschließlich auf der Insel Pag hergestellt wird, ist er aufgrund der Produktionsfähigkeiten und des Wissens, die erforderlich sind, um den Käse authentisch zu machen, geschützt.
Der Käseherstellungsprozess
erfolgt in sieben Phasen: Erhitzung, Koagulierung, Zerkleinerung, Aufwärmung, Pressung, Trockenpökelung und schließlich die Reifung des Käses.
Der interessanteste Prozess ist die Reifung des Käses. Die Insel ist auch für die Salzproduktion bekannt, daher
verwenden die Käsehersteller das Salz für die Trockenpökelung. Nach dem Salzen wird der Käse in Holzregalen gestapelt.
Der
wichtigste Faktor in diesem Prozess ist der Wind „Bura“. Dieser besondere Wind fördert die Entwicklung von Schimmel auf der Kruste des Käses, durch den der Produktionsprozess von Pager Käse abgeschlossen wird. Der Reifungsprozess kann zwischen 60 Tagen und mehreren Jahren dauern, von denen die Qualität des Käses abhängt. Je länger der Käse reift, desto härter und würziger wird er.
Die Produktion von Pager Käse ist noch nicht beendet, denn
der Käse muss jeden Tag gedreht und gebürstet werden, daher erfordert die Reifung viel Geduld. Es gibt Methoden, um den Pager Käse zu verpacken, und zwar in Asche. Es ist eine Methode, um ihn vor Austrocknung und Parasiten zu schützen, die die Entwicklung von Käse beeinträchtigen können. Der Käse wird in Asche gerollt, so dass während der Reifung die Kruste des Käses elastisch und weich wird.
Die Pager Käsefabriken haben seit Jahren
zahlreiche Auszeichnungen bei Weltwettbewerben erhalten. Eine der bekanntesten der Welt ist die Gligora-Käserei in Kolan, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Drei internationale Goldmedaillen schmücken diese Köstlichkeit.
Wir sind sicher, dass die Käseliebhaber diesen köstlichen Käse genießen wurden. Wenn Sie sich in
einer unserer Villen in dieser Region befinden, besuchen Sie unbedingt die Pager Käsereien und überzeugen Sie sich selbst, wie viel Liebe, Tradition und Wissen in die Herstellung dieser beliebten kroatischen Delikatesse investiert wurde.
Kristina Nikesic
26.01.2021