Beim
Stadtbummel durch Istriens Städte und Dörfer werden Sie sicherlich auf den ein oder anderen Verkaufsstand oder
Laden mit Souvenirs treffen und entweder ein Erinnerungsstück für sich selbst oder für die Daheimgebliebenen kaufen.
Aber wissen Sie auch, welche Geschichte sich hinter den kleinen
Steinhäuschen verbirgt? Wissen Sie, warum das Etui mit gerade diesem Muster verziert ist? Wissen Sie, aus welchem Holz die Uhr oder der
schön dekorierte Bilderrahmen gemacht ist? Woraus ist die
fein duftende Seife gemacht und wonach riecht eigentlich die hübsche Kerze?
Was Ihnen überall begegnen wird sind die sogenannten „
Kazuni“. Die kleinen runden Steinhäuschen ohne Fenster mit kegelförmigen Dächern sind
Trockenbauten, die meist zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert erbaut worden sind und den Hirten und Landwirten dazu dienten, sich bei der Arbeit auf dem Feld vor Hitze und Regen zu schützen. Diese ökologischen Bauwerke wurden ohne Bindemittel –
Stein auf Stein – erbaut. Die dazugehörigen Steinmauern kennzeichneten die Grundstücksgrenzen. Heute findet man sie eher selten, wer sich aber für die
Kazuni interessiert oder sich selbst am Bau versuchen möchte, dem empfehlen wir einen Besuch im
Park Kazuna bei Vodnjan.
Egal ob
Taschen, Portemonnaies, Küchentücher… auf den Textilprodukten in den Souvenirshops werden Sie oft die
traditionellen istrischen Farben und Muster sehen. Früher trugen die Frauen zu ihren Kleidern meist einen Stoffgürtel um die Taille – die sogenannte „
Istarska Kanica“. Dieser hatte je nach Familienstand die entsprechende Farbe. Rot war die Farbe für junge ledige Frauen, rot mit grüner oder blauer Verzierung war der Gurt für die jungen verheirateten Frauen. Blau wurde von älteren Damen getragen oder von denen die sich in Trauer um ein verstorbenes Familienmitglied befanden. War die Trauerzeit vorbei, so wurde grüne Verzierung hinzugefügt. In manchen Teilen Istriens wurde zwischen jung und alt unterschieden: helles starkes Rot stand für die jungen Mädchen, dunkle und gedeckte Rottöne schickten sich für die Älteren. Die Bedeutung dieser Farben und Muster kann von Region zu Region
leicht variieren. Aber vielleicht werden Sie nun beim Kauf einer Tasche ein wenig mehr darauf achten, welche Farbe Sie wählen.
Was Ihnen ebenfalls ins Auge fallen wird, das sind z.B. die
Uhren, Rahmen und Schneidebrettchen aus Holz. Meistens sind sie noch mit Stein, Sand oder Muscheln verziert, bedruckt oder graviert…
Das Holzhandwerk ist im Norden und Inland Kroatiens noch sehr weit verbreitet und Istrien ist zu über 40% bewaldet - hauptsächlich handelt es sich dabei um Eichengewächse, Buchengewächse, Esche und Kastanie. Kleinere Betriebe produzieren hier in
Handarbeit alles, was sich aus Holz herstellen lässt: Möbelstücke, Küchenutensilien und Dekoration oder auch Spielzeug… und
jedes Stück ist ein Unikat.
Sind Sie eher ein Liebhaber der
feinen Düfte, so werden Sie den handgemachten
Seifen, Kerzen und ätherischen Ölen nicht widerstehen können. Die natürlichen Seifen werden meist aus
heimischem Olivenöl oder Mandelöl hergestellt und mit verschiedensten Zutaten verfeinert: Honig, Orange, Zitrone, Lavendel, Rosmarin, Minze, Zimt oder sogar Bier! Die
handgemachten Kerzen mit Waldduft, salzigem Meeresgeruch oder Orangen- und Zitronenaroma und ätherischen Öle mit Rosmarin und Pfefferminze werden Sie zu Hause an den Urlaub in einer unserer
Villen in Istrien erinnern.
Was auch immer Sie als
Mitbringsel wählen... es wird sicher etwas Besonderes für denjenigen sein, der es erhält – solange es
von Herzen und aus Istrien kommt. :)
Daniela Vuleta
14.2.2022